Vegan auf Sylt – Silvia´s Reisebericht

[Beitrag enthält Werbung]

Eine Inseln zum Verlieben - Die Schönsten Orte, Foodie-Hotspots und Geheimtipps

Es ist der Duft nach Wildrosen, die leichte Nordseebrise und die Dünen- und Heidelandschaft, was mich an Sylt so fasziniert. Ja man kann hier wirklich von Liebe sprechen! Schon damals als Kind war ich mit meinen Eltern oft auf dieser schönen Insel und so ist ein Gefühl von Verbundenheit und Heimat entstanden, das bis heute anhält. Mir war klar, dass ich irgendwann wieder auf die Insel möchte, hatte ich doch so viele schöne Erinnerungen daran.

Also nichts wie los, Koffer packen und los geht die Reise auf meine Lieblingsinsel! Ich nehme dich mit auf Entdeckungsreise, zeige dir meine Lieblingsorte, tolle Foodie-Hotspots und verrate dir ein paar Geheimtipps.

Die Anreise

Für mich geht es mit dem Auto nach Sylt. In Niebüll wartet schon der blaue Autozug auf mich, für den ich schon vor meiner Reise online Fahrkarten gebucht hatte. Ich habe mich für den Spar-Preis entschieden, bei dem es eine Zugbindung und eine Platzreservierung gibt (das heißt aber wiederum, dass du auch nur mit diesem gebuchten Zug fahren kannst und musst somit genug Zeit für die Fahrt einplanen, damit du auch wirklich rechtzeitig am Verladeterminal bist. Die Platzresservierung gilt bis 10 Minuten vor Abfahrt). Die Fahrkarten für Hin- und Rückfahrt habe ich per Mail bekommen, einfach ausgedruckt und so ging die Abwicklung in Niebüll ruck zuck und die Überfahrt auf dem Hindenburgdamm konnte beginnen.

Wohnen, Einkaufen und Selbst kochen

Ich habe mich für ein Appartment mit Küche entschieden und neben meinem Hochleistungsmixer auch schon einige Vorräte von zu Hause mitgebracht. Aber auch auf Sylt kannst du super einkaufen. Es gibt neben Lidl, Aldi Nord, Edeka und REWE auch Drogeriegeschäfte wie z.B. Budni in Wenningstedt (Osterweg 2), bei dem es eine große Auswahl an Bio-Lebensmitteln gibt und auch ein großes Regal mit glutenfreien Produkten. Du findest hier Produkte von Alnatura, Alnavit, Bauck Hof und Schär. Außerdem gibt es dort auch einiges an Naturkosmetik. Gleich neben dem Budni ist das Feinkostgschäft Meyer und ein zugehöriger Getränkemarkt. Hier kaufe ich Wasserkästen (Glasflaschen) und manchmal Gemüse und Obst aus der Bio-Abteilung.

Mein Lieblingsladen ist das Naturkostgeschäft Körnerladen in Braderup (M.T.Bucholz-Stich 8). Hier kaufe ich gerne frisches Obst und Gemüse in Bio-Qualität, aber auch Müsli, Nudeln und was ich sonst noch so brauche. Du kannst hier auch etwas verweilen, dir einen leckeren Snack (es gibt auch ein paar vegane Optinen) gönnen und dich damit auf eines der netten Bänkchen oder in einen Strandkorb vor dem Laden setzen.

 

Ausschlafen, solange man mag, Frühstücken wenn es eigentlich schon Mittag ist, im Nachthemd am Tisch sitzen und sich überlegen was der neue Tag so bringt – all das gehört für mich hier auf Sylt zu einem entspannten Urlaub dazu. Daher gab es Frühstück (bis auf eine Ausnahme, zeige ich euch unten) immer zu Hause. Auch abends haben wir oft selbst gekocht. Hier seht ihr eine kleine Auswahl:

Meine Lieblingsrestaurants auf Sylt

Wie ihr wisst, liebe ich kochen! Aber auch ich gehe im Urlaub gerne mal schön zum Essen, lasse mich verwöhnen und genieße einfach (und muss nachher nicht abspülen und aufräumen 🙂 ). Mittlerweile ist es hier auch gar kein Problem mehr, etwas richtig Leckeres in vegan zu bekommen. Viele Restaurant haben bereits ausgewiesene vegane Gerichte auf der Karte und sogar Eis in verschiedenen Sorten bekommt man. Mein Tipp wenn ihr abends Essen gehen wollt (v.a. in der Hauptferienzeit): vorher reservieren!

Strandrestaurant bADEZEIT

Strandrestaurant Badezeit: Dünenstraße 3, 25980 Sylt / OT Westerland

Strandrestaurant-Badezeit-Sylt

In diesem Restaurant haben wir als erstes gegessen. Reserviert haben wir in der Früh für den gleichen Tag abends und Glück gehabt, dass noch ein Platz frei war, nämlich auf der Hochbank mit Blick zum Meer. Vegane Speisen sind hier in der Karte ausgewiesen. Wir bestellen eine Karotten-Ingwer-Suppe mit Brotcrouttons als Vorspeise, Penne mit gebratenem Gemüse und Pesto als Hauptgang und Rote Grütze mit Karamelleis als Nachspeise. Geschmeckt hat alles sehr gut und der Ausblick zum Meer mit Sonnenuntergang war wirklich sehr stimmungsvoll.


RESTAURANT MÖLLER'S ANKER

Restaurant Möller’s Anker: Blankes Tälchen 8, 25997 Sylt. Hörnum

Möllers-Anker-Sylt

Vegetarische und vegane Gerichte sind dem Küchenchef von Möller’s Anker besonders wichtig und so finden sich mehrere vegane Gerichte auf der Karte. Wir entscheiden uns für den Babyleafsalat mit Mango, Avocado und Granatapfel als Vorspeise und für die Anker Rainbow Bowl mit Quinoa-Couscous, Avocado, gelber Bete, Edamame, mariniertem Rotkohl und spicy Süßkartoffeldip als Hauptspeise. Zuvor wird uns in einem Schälchen Olivenöl mit Balsamico und Weißbrot gereicht (Achtung: beim Weißbrot nachfragen, hier ist nämlich nicht alles vegan). Geschmacklich konnte mich die Bowl auf jeden Fall überzeugen. Hier ist anzumerken, dass die Portionsgröße für meinen Begleiter nicht ganz ausreichend war und er zu Hause dann nochmal zweites Abendessen gemacht hat 😉 Das ist allerdings sehr individuell und soll euch nicht davon abhalten, selbst dieses urige Restaurant zu besuchen und euch euer eigenes Bild davon zu machen.


Beachhouse Sylt

Beachhouse Sylt: Käpt’n-Christiansen-Straße 41a, 25980 Sylt, Westerland

In diesem Restaurant waren wir an unserem letzten Abend. Reservieren mussten wir ca. 1 Woche vorher, weil es hier wohl so viel Andrang gab, dass man sich doch besser frühzeitig überlegt ob und wann man hier essen möchte. Der Zugang führt über die Strandpromenade auf eine große Terrasse, von der man einen herrlichen Blick auf das Meer hat. Da es allerdings sehr windig war, haben wir unsere Reservierung auf drinnen geändert und bekamen einen Tisch von dem aus wir den Sonnenuntergang wunderbar genießen konnten. Wir haben uns für die Pasta Genovese mit Spinat und Pesto entschieden (das einzige vegan ausgelobte Gericht neben Avocado-Tomaten-Salsa). Ich als Foodblogger mit Leib und Seele hätte mir hier etwas mehr Liebe zum Detail beim Anrichten gewünscht, aber geschmacklich waren die Nudeln gut und das beste an diesem Restaurant war meiner Meinung nach der tolle Ausblick aufs Meer. Ach ja und dass ich für meinen Aperitiv einen Nudel-Strohhalm bekommen habe!


iismeer - Erlebnisgastronomie vom Feinsten und mein absolutes Highlight

iismeer-Sylt

iismeer GmbH & Co. KG: Strandstraße 25, 25996 Wenningstedt-Braderup/Sylt

Wenn ihr mich fragen würdet, in welches Restaurant man auf Sylt unbedingt gehen muss, dann würde ich sofort sagen: ins iismeer! ♥

Hier habe ich mich von der ersten Sekunde an richtig wohl gefühlt. Ein Restaurantbesuch wird hier zum Erlebnis der Extraklasse! Am besten reservierst du vorher einen Tisch für draußen (Mein Tipp: einen Feuertisch draußen reservieren). Der Außenbereich ist mit großen Schirmen überdacht, die bei schönem Wetter geöffnet werden, sodass du unter freiem Himmel und mit direktem Blick zur Strandpromenade Platz nehmen kannst. Wir starten mit einem leckeren Aperitiv und nehmen uns die Speisekarte vor: schnell ist klar, dass wir unseren eigenen Grillspieß direkt am Tisch grillen wollen. Das sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen! Wie ihr die Spieße am besten grillt, erklärt euch das freundliche Servicepersonal. In der Speisekarte werden sogar vegane Tipps gegeben (achtet auf die grünen Punkte). Oder wie wäre es mit dem iismeer-Menü für 2 Personen? Ihr wählt eine Vorspeisenvariation, dazu 2 BBQ Spieße mit Salat und Kartoffelbeilagen und als Nachspeise Eis. Was ich auch sehr empfehlen kann, ist die Veggie Platte mit buntem Salat und Grillgemüse, Räuchertofu und Süßkartoffel mit Guacamole. Ihr seid mehr der Burger-Liebhaber? Auch kein Problem, es gibt hier den Beyond Meat Burger oder ihr bestellt den Veggie Burger (der auch vegan ist) mit Torres Premium Chips und Möhren-Melonensalat. Und wenn ich gerade schon am schwärmen bin: ein absoluter Traum sind die Grillsoßen! Wir bekommen vier verschiedene Soßen gereicht, alle vegan und alle richtig lecker (BBQ, Chili, Erdnuss, Ananas-Curry).

Eines ist sicher: ich werde ganz sicher jedes Mal, wenn ich auf Sylt bin, im iismeer essen! ♥

Und wenn ihr auch mal dort seid und euch so richtig verwöhnen lasst und ausgiebig schlemmen wollt, dann sagt doch gerne einen schönen Gruß von Silvia von Facettenreich-Vegan 😉

 

An dieser Stelle möchte ich noch eine Anmerkung machen: bitte weist bei eurer Bestellung ganz explizit auf vegan hin, am besten mit Erklärung (also ohne Milch…). Eine liebe Leserin, Sabine, war 2022 vor Ort und musste leider die Erfahrung machen, dass die Bedeutung von Vegan nicht dem kompletten Personal geläufig war! Also bitte auf Nummer sicher gehen und ganz genau nachfragen bzw. erklären.

Weitere Restaurants

Folgende Restaurants und Cafes habe ich 2017 das letzte Mal besucht, die ich euch hier aber nicht vorenthalten möchte:

  • Strandmuschel: Strandweg 30, 25980 Rantum

Fragt hier einfach nach veganen Optionen – es gibt z.B. eine Gemüsepfanne mit Majoran Kartoffeln und die FKK Suppe ist auch vegan wenn man sie ohne Gambas bestellt.

 

  •  Sylter Stadtgeflüster: Boysenstraße 4, 25980 Westerland

Aktuell steht ein veganes Gericht auf der Karte: Quinoasalat mit Tofu, Mango und Guacamole

 

  • Lund Sylt – Café | Restaurant: Rantumer Str. 1-3, 25997 Hörnum

Hier erwartet dich eine kreative norddeutsche Küche mit einigen veganen Optionen. Die Produkte stammen vorwiegend aus regionaler Herkunft und das Saison Gemüse kommt von einem lokalen Bio-Hof. Ich komme gerne mittags vorbei und genieße das Mittagsessen im Garten oder ich hole mir ein veganes Eis in der zugehörigen Bäckerei.

 

  •  Die Kupferkanne: Stapelhooger Wai 7, 25999 Kampen

Diese Cafe empfehle ich euch nicht wegen der Kuchenauswahl (es gibt leider keinen veganen), sondern wegen dem herrlichen Kaffeegarten mit traumhaftem Blick über das Wattenmeer. Ich genieße hier gerne die schöne Atmosphäre bei einer Tasse Rooibostee

 

Außerdem teile ich gerne den Tipp meiner lieben Leserin Sabine mit euch: im Das Glöck´l (Friedrichstr. 37, 25980 Westerland) gibt es ein leckeres veganes Chili Sin Carne mit Weißbrot und Avocadodip.

Meine Inseltour - die schönsten Orte

Westerland

Zugegeben, dieser Ort besticht nicht unbedingt mit friesischem Charme, aber dafür kann man hier z.B. gemütlich durch die Einkaufsstraßen, allen voran die Friedrichstraße schlendern, sich eine schokoladige Pause im Cafe Wien (Strandstraße 13) gönnen (es gibt auch dunkle Schokolade ohne Milch) oder einen Abstecher in eine der vielen Kunstgalerien machen (z.B. Udo Lindenberg & More). Was man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte, sind die Reisenden Riesen am Hauptbahnhof! Daran denke ich immer als erstes wenn ich an Westerland denke 🙂

Auch ein Strandbesuch gehört für mich in Westerland dazu. Egal ob direkt von der Fußgängerzone aus oder an einem der anderen Strandaufgänge. Wenn du das volle Programm willst, dann empfehle ich dir die Promenade, die du von der Friedrichstraße aus erreichst. Hier herrscht immer reges Treiben zwischen all den Cafes und v.a. im Sommer finden hier auch immer wieder spannende Events statt. Musikalische Unterhaltung bieten die Konzerte auf der Musikmuschel und auch für Sportbegeisterte gibt es einiges zu erleben. Ich habe hier das Finale der Sylt Sailing Week miterlebt – hautnah sozusagen. Am Ende wurde es richtig spannend, die Segler mussten noch einige Meter zu Fuß zum Zielpunkt laufen, das war ein regelrechtes Wettrennen.

Wenningstedt und Braderup

Ich liebe Wenningstedt einfach – hier angekommen fühle ich mich wie zu Hause! Das liegt bestimmt daran, dass wir früher eigentlich immer in Wenningstedt in der Ferienwohnung waren. So kommt es auch, dass ich hier als erstes immer zu „meinem“ Strand will: das ist der Strandabschnitt der am Ende der Seestraße beginnt. Vorbei am Bistro Pottkieker geht es zum Strandhäuschen und von dort über den Steg runter zum Strand. Links vom Steg liegt ein Hundestrand, ich halte mich also rechts. Wer mag kann sich einen Strandkorb mieten, ich habe aber meistens eine Strandmuschel dabei. Wer etwas später nachmittags oder abends an den Strand kommt, kann sogar kostenlos in einem Strandkorb Platz nehmen.

Mein Tipp: unbedingt den Sonnenuntergang am Strand genießen! Setze dich in einen Strandkorb mit Blick zum Meer, spüre den Sand unter deinen Füßen und lausche den Wellen. Nimm am besten eine warme Decke mit, denn wenn die Sonne mal untergegangen ist, kann es schon etwas frischer werden. Besonders schön ist es auch, wenn ihr einen kleinen Picknickkorb mitnehmt oder eine schöne Flasche Wein oder wie in meinem Fall meinen Lieblingsnektar Rhabarber.

Rhabarbernektar-Sylt

Ob untertags oder abends: einen herrlichen Blick zum Meer hast du auch von der Promenade aus. Hier stehen auch einige Strandkörbe in erster Reihe, die allerdings sehr begehrt sind, also halte am besten frühzeitig nach einem freien Ausschau. Wenn du Lust auf ein leckeres Eis hast, dann findest du eine große Auswahl an veganen Sorten bei iismeer. Es gibt hier sogar glutenfreie Waffeln! Meine Lieblingssorten sind hier Zartbitter-Chili und Hagebutte. Besonders erwähnenswert ist, dass die Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und dass bei der Herstellung Elisa-Wasser eingesetzt wir. 

Wenningstedt hat auch einen schönen Dorfteich, der unbedingt einmal umrundet werden sollte. Nimm auf einer der Bänke Platz, schaue den Enten zu oder gehe auf den Steg und schau dir die Wasserfontäne in der Mitte an.

Die friesische Dorfkirche ist auch einen Besuch wert. Sie liegt direkt am Dorfteich und du solltest unbedingt mal hineingehen.

Wer Lust auf einen schönen Spaziergang hat, dem empfehle ich die Braderuper Heide, entlang des Braderuper Watts. Entweder startest du vom Naturzentrum Braderup (direkt neben dem Körnerladen) aus, oder vom Parkplatz Braderuper Heide. Schönen Holzstegen führen durch die Heide bis hinunter zum Strand. Bei Ebbe kannst du sogar bis zum Schiffswrack „Mariann“ laufen, das ist besonders für kleine Entdecker richtig spannend.

List

Dieser Ort liegt ganz im Norden von Sylt und ich  liebe es, hier mit dem Rad herzukommen. In Wenningstedt kannst du dir z.B. für einen Tag ein Rad mieten und dann geht´s vorbei an Dünen, und Leuchttürmen bis zur quirligen Hafenstadt. Was du dabei bedenken solltest: auf Sylt weht eigentlich immer eine leichte Nordseebrise und du musst manchmal mit heftigem Gegenwind rechnen. Aber ich sage dir, es lohnt sich!

Mein Tipp: halte Ausschau nach den netten Straßenschildern gleich am Ortseingang von List.

Am Hafen von List herrscht meist reges Treiben. Hier kannst du die ankommenden Schiffe begrüßen, in einem der vielen Läden stöbern oder eine Runde mit dem Riesenrad drehen. Hinter dem Riesenrad zum Hafen hin befindet sich eine Holzwand mit schöner Liebesbotschaft. Na, bist du neugierig?

Wer Ruhe sucht und einfach die Natur genießen will, der fährt am besten weiter Richtung Ellenbogen. Radfahrer können direkt passieren, für Autos fällt eine kleine Maut an. Ich sitze hier oft Stunden am Strand, schaue aufs Meer hinaus und sammle Muscheln. Und ich umrunde einmal den Ellenbogen, bevor es mit dem Rad wieder zurück geht.
Auf dem Rückweg hole ich mir meistens eine Stärkung bei der Sylter Eismanufaktur (Dünenstraße 3, 25992 List). Hausgemachtes Eis, mehrere vegane Sorten und sogar vegane Waffeln gibt es dort – wer kann da schon vorbei fahren 🙂
Sylter-Eismanufaktur

Hörnum

Von ganz im Norden der Insel nun an die Südspitze: hier liegt Hörnum.

Schon damals als Kind habe ich eines hier ganz besonders geliebt – die Kegelrobbe Willi! Wenn du gerade zum richtigen Zeitpukt am Hafenbecken ankommst, kannst du die Kegelrobbe beobachten wie sie neugierig zu den Schaulustigen hinauf sieht und auf den ein oder anderen Fisch wartet, den sie von ihnen gefütttert bekommt. Willi (die übrigens weiblich ist 🙂 ) ist ein Wildtier und kommt nun schon viele Jahre immer wieder in den Hafen geschwommen. Dieses Jahr habe ich Willi allerdings nicht mehr gesehen (ob es sie noch gibt, weiß ich nicht), dafür aber eine andere Kegelrobbe – wahrscheinlich Sylta – die wohl die Gewohnheiten von Willli übernommen hat!

Sylta-Hörnum

Hier am Hafen starten auch viele Ausflugsschiffe z.B. nach Amrum und Föhr. Weiter Richtung Strand kannst du baden gehen oder die Odde umrunden. Oder du holst dir ein leckeres Eis beim Cafe Lund und machst es dir auf der Bank bei den Holzsstegen hinter der Segelschule gemütlich. Von hier aus hast du auch einen schönen Blick Richtung Leuchtturm. Wenn du dem Steg weiter folgst, kommst du in einen kleinen Wald und von dort geht es vorbei an den Dünen wieder Richtung Strand zu den Tetrapoden. Dort kannst du wunderbar den Sonnenuntergang genießen!

Wenn du vom Hafen aus in die entgegengesetzte Richtung läufst – Richtung Golfclub und vorbei am Hotel Budersand, kannt du mit etwas Glück auch kleine Robben im Meer schwimmen sehen. Wenn du Lust hast auf einen schönen Aussichtspunkt, dann gehe weiter bis du linkerhand zu einer Treppe kommst. Dort führt dein Weg zu einer Bank mit herrlichem Blick über die Dünen zum Meer.

Keitum

Unterwegs auf den Staßen und Wegen dieses wunderschönen Friesenortes kommt bei mir immer eine sehr entspannte, verträumte und v.a. glückliche Stimmung auf – hier fühle ich mich richtig wohl! Alte Seefahrerhäuser, wunderschöne Gärten, einladende Geschäfte und Ateliers und natürlich liebevoll eingerichtete Cafes und Teestuben , all das hat Keitum zu bieten.

Liebst du Blumen auch so sehr wie ich? Dann solltest du unbedingt der Alten Wäscherei gleich am Ortseingang einen Besuch abstatten. Denn hier versteckt sich ein kleines Blumen-Paradies, kombiniert mit bezauberndem Flair und individuellen Home-Accessoires. Handgefertigte Kunst findest du in Keitum ebenfalls – ob Bilder, Papeterie oder Töpferware. Wenn du Lust hast, dann mache dich auf die Suche nach der Oma-Figur, die dir zuwinkt.

Wenn du mehr in die Geschichte Sylts eintauchen willst, dann besuche das Heimatmuseum, dessen Eingang die Unterkieferknochen eines Finnwals bilden.

Bist du Kaffeetrinker oder Teeliebhaber? Ich für meinen Teil liebe Tee – und hier auf Sylt trinke ich gerne Friesentee! Wenn du auch eine Tasse Tee in herrlicher Atmosphäre genießen möchtest, dann empfehle ich dir das Cafe Kleine Teestube im Reetdachhaus mit schönem Garten und einem urgemütlichen Innenbereich mit alten Möbeln (Westerhörn 2, 25980 Keitum). Veganen Kuchen gibt es leider nicht, aber dafür eine umfangreiche Teekarte.

 

Wenn wir gerade beim Tee sind: du willst leckeren Sylt-Tee mit nach Hause nehmen oder als Mitbringsel für deine Lieben einkaufen, dann schlage ich dir das Kontorhaus Keitum vor (Siidik 15, 25980 Keitum), das am Rande des Naturschutzgebietes von Keitum liegt. Neben verschiedensten Teesorten findest du hier auch andere schöne Dinge wie Geschirr, edle Deko und ausgewählte Bücher. Dir hat eine Teesorte im Kontorhaus besonders gut gefallen und du möchtest sie gerne probieren – dann kannst du dir im stilvoll gestalteten Teeraum mit leiser Klaviermusik ein Kännchen Tee bestellen und mit allen Sinnen genießen.

 

Morsum

Ich liebe Morsum v.a. für sein wunderschönes Kliff – das Morsum-Kliff, das teils wüstenähnlich mit seinen unterschiedlichen Farbnuancen bezaubert. Vom Parkplatz aus führt ein Weg vorbei an einem Hotel zum Steg durch die Heide hin zu einer Plattform, von der aus man einen guten Blick auf das Kliff hat. Du kannst an der Kliffkante entlang bis hinunter zum Meer gehen. Lasse deinen Blick hinauf zum Kliff schweifen, hier nisten im Sommer viele Vögel.

Wenn du gerne Selbstgemachtes ,wie z.B. Marmelade, kaufst, dann schlendere durch den Ort und mache Halt bei einem der vielen kleinen Verkaufsstellen der Einheimischen, wo du dich selbst bedienen und bezahlen kannst.

 

Oben habe ich euch erzählt, dass ich auch mal auswärts frühstücken war. Und zwar im Cafe Ingwersen (Terpstig 76, 25980 Morsum). Ich muss wirklich sagen, dass der Garten wunderschön ist, es gibt viele Sitzmöglichkeiten im alten Obstbauerngarten. Was hier allerdings etwas schwierig war, war dem Kellner zu erklären, dass ich gerne ein veganes Frühstück hätte. Mir wurde dann gesagt, dass es wohl schon veganes Brot gäbe, das aber dann sehr teuer ist, weil es ja separat hergestellt werden müsste. Diese Erklärung war für mich nicht ganz nachvollziehbar und hörte sich eher nach einer Erklärung für glutenfreie Ware an, die es hier aber nicht gibt. Nachdem ich dann gefragt habe, was in dem Brot für Zutaten enthalten sind, nahm mich der Kellner mit in die zugehörige Bäckerei und dort überreichte mir eine Verkäuferin die Zutatenliste der Brote, weil sie mir auch nicht sagen konnte, ob das Brot nun vegan sei. Ok, nachdem ich dann selbst herausgefunden habe, dass das Brot vegan ist, habe ich einen Brotkorb mit dunklem Brot bestellt. Bekommen habe ich dann allerdings einen Korb mit mehr Weißbrot (zwar auch vegan, aber nicht das, was ich eigentlich wollte). Beim Tee war es etwas unkomplizierter, den habe ich bestellt und zusammen mit extra Kandiszucker und Rum bekommen.

 

Rantum

Ein Spaziergang ums Rantumbecken gehört für mich zu jedem Syltbesuch dazu. Start und Ziel sind der Hafen von Rantum, von dort geht es auf den Deich, wo du immer mal wieder eine Gruppe freilaufender Schafe triffst. Wer das Becken nicht komplett umrunden will, der kehrt einfach wieder um und nimmt denselben Weg wieder zurück. Halte auf deinem Weg Ausschau nach den vielen Seevögeln, die hier ihre Brutinseln haben.
 
Wenn du dir anschauen magst, wo das Sylter Mineralwasser abgefüllt wird, dann besuche die Sylt Quelle (Hafenstraße 1, 25980 Rantum). Oder wie wäre es abends mit einer Vorstellung im Meerkabarett hier in den Räumen der Sylt Quelle?
 
Rantum ist natürlich auch bekannt für das Strandrestaurant Sansibar. Wenn ihr mich fragt, muss man da nicht unbedingt hin. Preise eher höher, nichts Veganes auf der Karte, für meinen Geschmack insgesamt etwas „abgehoben“, aber das muss jeder selbst entscheiden,

Kampen

Vielleicht habt ihr schon mal von dem Schickimicki Ort Kampen auf Sylt gehört? Zugegeben, hier in Kampen finden sich tatsächlich einige exklusive Boutiquen und Restaurant, ABER es ist v.a. die schöne Natur, die mich hier so begeistert.

Willst du hoch hinaus und einen grandiosen Ausbick genießen? Dann steige die 110 Stufen der Uwe-Düne hinauf und lasse deinen Blick von dem höchsten Punkt der Insel aus schweifen. Ein Stück weiter erstreckt sich das Rote Kliff, das v.a. bei Sonnenuntergang in malerisches Licht getaucht wird.

Langer Christian oder Quermarkenfeuer – beides findest du ebenfalls in Kampen.

Tinnum, Munkmarsch und Archsum

Ein Besuch in der Schokoladenmanufaktur oder ein Spaziergang zur Tinnum-Burg, das kannst du in in Tinnum erleben. Die Tinnum-Burgist eine kreisförmige Wallanlage, die auf den ersten Blick nicht wirklich viel mit einer Burg zu tun hat, aber es macht einfach Spaß, das Gebiet zu Fuß zu erkunden.

 

In Munkmarsch gehe ich immer am alten Fährhaus vorbei zum Strand, wo eine Windsurfing-Schule angesiedelt ist.

 

Archsum ist ein netter kleiner Ort mit alten Friesesnhäusern. Außerdem findet hier sonntags ein Trödelmarkt statt, vielleicht findest du hier ja das ein oder andere Schätzchen.

To-Dos auf Sylt

Wattwanderung

Barfuß durchs Watt laufen, interessante Geschichten über Meerestiere, die Gezeiten und die Küstenforschung erfahren – all das gehört zur geführten Wattwanderung. Wichtig hierbei ist, dass du nicht auf eigene Faust losziehst, das kann nämlich tatsächlich gefährlich werden. Ich kann dir von ganzem Herzen die Tour mit Werner Mansen empfehlen – er weiß unglaublich viel über Sylt und das Watt, bringt Spaß und Freude mit und auch für Kinder wird der Ausflug zum Highlight. Ich sag nur: Bunte Kuh… 🙂

Rote Grütze essen

Ihr Lieben, wenn ich euch ein Gericht nennen sollte, das ich immer mit Sylt verbinden werde, dann ist das definitiv Rote Grütze! Nicht ein Urlaub auf der Insel, in dem ich nicht mindestens einmal Rote Grütze esse. Vorher habe ich euch ja schon erzählt, wo man hier vegane Rote Grütze bestellen kann. Aber wisst ihr was, meistens koche ich zuhause schon eine leckere Sylter Rote Grütze vor und nehme sie dann mit in den Urlaub mit. Mein Rezept dazu verlinke ich euch HIER!

Dieses Mal habe ich meine Dose voll Roter Grütze mit an die Promenade von Wennigstedt genommen und mir bei iismeer eine Kugel veganes Bananeneis dazu geholt – eine perfekte Kombi!

Schiffsausflug

Von Hörnum aus starten die Adler-Schiffe zu verschiedenen Zielen, darunter auch die Nachbarinseln Amrum und Föhr. Je nach Wetterlage und Seegang kann es bei der Überfahrt schon mal etwas mehr schaukeln, aber wenn man wieder festen Boden unter den Füßen hat, vergeht das wankende Gefühl eigentlich ganz schnell wieder. Ich habe mich für einen Ausflug auf die Insel Amrum entschieden. Dort angekommen kann man sich gleich am Hafen ein Fahrrad mieten (z. B. bei Marcs Fahrradverleih, Inselstraße 12, 25946 Wittdün) und damit die Insel umrunden. Diese Insel hat ihren ganz eigenen Charme, eine herrliche Natur und hier herrscht wirklich angenehme Ruhe und Gemütlichkeit. Und ich habe sogar einen Tipp für euch, wo ihr feine vegane Leckereien bekommt: im Cafe Kaffeeflut (Inselstraße 24, 25946 Wittdün).Es gibt hier neben veganem Kuchen auch Waffeln mit Roter Grütze und sogar glutenfreie Optionen sind möglich.

Als ich diesen Beitrag für euch geschrieben habe, hat mich die Reiselust schon wieder gepackt – am liebsten wäre ich gleich wieder los in Richtung Norden! Immer wenn ich die Bilder anschaue, kommen die Erinnerungen an richtig schöne Urlaubstage 🙂 An was ich mich von diesem Urlaub auch immer erinnern werden, ist das Treffen mit Finja von Syltfräulein! Finja ist eine so herzliche und liebe Sylt-Expertin und es hat mich sehr gefreut, sie kennen zu lernen ♥

 

Und wenn du jetzt auch Lust bekommen hast, die Insel zu erleben, dann packe deinen Koffer und lerne Sylt genauso lieben wie ich! Ich wünsche dir viel Spaß!

Deine Silvia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.