Apfeltürmchen in Lauch-Bacon auf Kürbispüree mit Herbstgemüse und Polenta-Kugeln

Apfeltürmchen-in-Lauch-Bacon-auf-Kürbispüree
Menge3 Portionen
Für das Kürbispüree
 500 g Hokkaido-Kürbis
 1 EL Olivenöl
 ½ TL Salz
 1 TL Reissirup
 380 g Mandeldrink
 1 EL Hefeflocken (4 g)
 30 g Mandelmus
 ¼ TL Garam Masala
 55 g Apfelmus
 ½ TL getrocknete Orangenschale
Für den Lauch-Bacon
 1 Stange Lauch
 1 TL dunkles Miso
 1 EL Sojasoße
 ¼ TL Rauchsalz
 ½ TL Senf
Für das Herbstgemüse
 1 große rote Zwiebel
 200 g helle Trauben
 1 handvoll Walnüsse
 Salz und Pfeffer
Für die Polenta-Kugeln
 80 g Mandeldrink
 70 g Polenta
Außerdem
 2 Äpfel
 Öl zum Braten
Zubereitung Lauch-Bacon
1

Von der Lauchstange das untere Ende (ca. 20 cm) abschneiden und halbieren. Die einzelnen Lauchschichten waschen und in ca. 2-3 cm breite Streifen schneiden. Insgesamt brauchst du 36 Stück.
Einen großen Topf mit Wasser zum kochen bringen und leicht salzen. Die Lauchstreifen darin kurz blanchieren. Mit einer Schaumkelle herausholen, abkühlen lassen und trocken tupfen.

Alle Zutaten für die Marinade verrühren. Mit einem Pinsel die blanchierten Lauchstreifen von beiden Seiten mit der Marinade bestreichen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung Kürbispüree
2

Den Kürbis in Stücke schneiden und mit Olivenöl, 1/4 TL Salz und dem Reissirup mischen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 °C ca. 20-25 Minuten backen bis der Kürbis leicht gebräunt ist. Den gebackenen und leicht ausgekühlten Kürbis zusammen mit den restlichen Zutaten im Hochleistungsmixer zu einem feinen Püree verarbeiten.

Zubereitung Polenta-Kugeln
3

Von dem Kürbispüree 80 g abnehmen und zusammen mit dem Mandeldrink in einem Topf aufkochen. Die Polenta zugeben und solange gut rühren bis die Masse eindickt. Noch kurz quellen lassen, mit Salz abschmecken und in eine Schale füllen. Die Masse auskühlen lassen.
Von der ausgekühlten Polenta mit einem kleinen Kugelstecher kleine Kugeln stechen, dazu den Kugelstecher immer wieder unter kaltes Wasser halten.

Zubereitung Herbst-Gemüse
4

Den restlichen Lauch klein scheiden, die Zwiebel in Ringe schneiden und die Trauben halbieren. Die Walnüsse grob hacken. In einer Pfanne den Lauch und die Zwiebeln anbraten. Zum Schluss die Trauben zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In derselben Pfanne die Polenta-Kugeln von allen Seiten goldbraun anbraten.

Zubereitung Apfeltürmchen
5

Mit einem Apfelkernausstecher die Kerngehäuse der Äpfel entfernen. Die Äpfel dann in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden (insgesamt 6 Stück). Jede Apfelscheibe mit 6 Lauch-Bacon-Streifen umwickeln. Die Apfel-Bacon-Päckchen in einer Pfanne von beiden Seiten gut anbraten.

Anrichten
6

Auf die Teller das Kürbispüree verteilen, darauf je 2 Apfel-Bacon-Scheiben zu einem Türmchen legen. Das Herbstgemüse verteilen und mit den gehackten Walnüssen bestreuen. Mit gebratenen Polenta-Kugeln garnieren.

Zutaten

Für das Kürbispüree
 500 g Hokkaido-Kürbis
 1 EL Olivenöl
 ½ TL Salz
 1 TL Reissirup
 380 g Mandeldrink
 1 EL Hefeflocken (4 g)
 30 g Mandelmus
 ¼ TL Garam Masala
 55 g Apfelmus
 ½ TL getrocknete Orangenschale
Für den Lauch-Bacon
 1 Stange Lauch
 1 TL dunkles Miso
 1 EL Sojasoße
 ¼ TL Rauchsalz
 ½ TL Senf
Für das Herbstgemüse
 1 große rote Zwiebel
 200 g helle Trauben
 1 handvoll Walnüsse
 Salz und Pfeffer
Für die Polenta-Kugeln
 80 g Mandeldrink
 70 g Polenta
Außerdem
 2 Äpfel
 Öl zum Braten

Zubereitung

Zubereitung Lauch-Bacon
1

Von der Lauchstange das untere Ende (ca. 20 cm) abschneiden und halbieren. Die einzelnen Lauchschichten waschen und in ca. 2-3 cm breite Streifen schneiden. Insgesamt brauchst du 36 Stück.
Einen großen Topf mit Wasser zum kochen bringen und leicht salzen. Die Lauchstreifen darin kurz blanchieren. Mit einer Schaumkelle herausholen, abkühlen lassen und trocken tupfen.

Alle Zutaten für die Marinade verrühren. Mit einem Pinsel die blanchierten Lauchstreifen von beiden Seiten mit der Marinade bestreichen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung Kürbispüree
2

Den Kürbis in Stücke schneiden und mit Olivenöl, 1/4 TL Salz und dem Reissirup mischen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 °C ca. 20-25 Minuten backen bis der Kürbis leicht gebräunt ist. Den gebackenen und leicht ausgekühlten Kürbis zusammen mit den restlichen Zutaten im Hochleistungsmixer zu einem feinen Püree verarbeiten.

Zubereitung Polenta-Kugeln
3

Von dem Kürbispüree 80 g abnehmen und zusammen mit dem Mandeldrink in einem Topf aufkochen. Die Polenta zugeben und solange gut rühren bis die Masse eindickt. Noch kurz quellen lassen, mit Salz abschmecken und in eine Schale füllen. Die Masse auskühlen lassen.
Von der ausgekühlten Polenta mit einem kleinen Kugelstecher kleine Kugeln stechen, dazu den Kugelstecher immer wieder unter kaltes Wasser halten.

Zubereitung Herbst-Gemüse
4

Den restlichen Lauch klein scheiden, die Zwiebel in Ringe schneiden und die Trauben halbieren. Die Walnüsse grob hacken. In einer Pfanne den Lauch und die Zwiebeln anbraten. Zum Schluss die Trauben zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In derselben Pfanne die Polenta-Kugeln von allen Seiten goldbraun anbraten.

Zubereitung Apfeltürmchen
5

Mit einem Apfelkernausstecher die Kerngehäuse der Äpfel entfernen. Die Äpfel dann in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden (insgesamt 6 Stück). Jede Apfelscheibe mit 6 Lauch-Bacon-Streifen umwickeln. Die Apfel-Bacon-Päckchen in einer Pfanne von beiden Seiten gut anbraten.

Anrichten
6

Auf die Teller das Kürbispüree verteilen, darauf je 2 Apfel-Bacon-Scheiben zu einem Türmchen legen. Das Herbstgemüse verteilen und mit den gehackten Walnüssen bestreuen. Mit gebratenen Polenta-Kugeln garnieren.

Apfeltürmchen in Lauch-Bacon auf Kürbispüree mit Herbstgemüse und Polenta-Kugeln

2 Kommentare

  1. September 29, 2019 / 8:26 am

    Liebe Silvia,

    ein Träumchen, was ich da Erblicke. Das wird beim nächsten Kochen mit unseren Freunden, die Vorspeise.
    Liebe Dank für das tolle Rezept.

    Ganz liebe Grüße

    Iris

    • Silvia
      Autor
      September 29, 2019 / 12:45 pm

      Das freut mich wirklich sehr, liebe Iris! Wird bestimmt ein toller Kochabend. Liebe Grüße, Silvia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.