Osterlamm (glutenfrei)

Bei uns gibt es an Ostern immer einen schönen Osterbrunch mit vielen Leckereien. Auch früher war das schon Tradition bei uns. Als Kind durfte ich im Garten Osternester und Ostereier suchen und anschließend haben wir dann zusammen gefrühstückt. Dabei hat meine Mama immer ein rundes Tablett mit Kresse oder Weizensprosse angesät, darauf dann Ostereier und Schokolade gelegt und das selbst gebackene Osterlamm kam in die Mitte. Diese Tradition gibt es bei uns immer noch, nur das Osterlamm ist jetzt natürlich vegan (und es gibt wenn dann selbst gemachte Schoko-Ostereier)! Der Geschmack erinnert mich aber immer noch an früher.

Gerne teile ich mein Rezept für das Osterlamm mit euch. Ich mache es in der glutenfreien Variante. Ihr könnt es aber auch genauso gut mit anderem Mehl, z.B. Dinkelmehl backen. Dann nehmt am besten die Hälfte Mehl und die andere Hälfte Stärke.

Osterlamm (vegan, glutenfrei, mit Haselnüssen und Rum)

Menge1 Serving

 150 g glutenfreier Mehlmix
 75 g vegane Margarine
 50 g Xylit-Puderzucker
 ¼ TL gemahlene Vanille
 1 Prise Salz
 ½ Päckchen Backpulver
 1 ½ EL Rum
 75 g gemahlene Haselnüsse
 2 EL Eiersatzpulver
 4 EL Aquafaba (Kichererbsenwasser)
Zum Bestreuen
 Xylit-Puderzucker

1

In einer Schüssel das Mehl, das Backpulver, das Salz und die Vanille mischen.

2

In einer zweiten Schüssel die zimmerwarme Margarine mit dem Eiersatzpulver und dem Aquafaba schaumig schlagen (ich verwende dazu ein Handrührgerät mit Schneebesenaufsatz).

3

Dann die gemahlenen Haselnüsse zur aufgeschlagenen Margarine geben und nochmals mit aufschlagen.

4

Dann die Mehlmischung zur Margarine geben, den Rum zugeben und alles zu einem schönen Teig verrühren. Der Teig sollte schön klebrig und nicht zu flüssig sein.

5

Die Osterlammbackform gut mit Margarine einstreichen, die Form mit den zugehörigen Klips zusammenbauen und den Teig einfüllen. Dabei darauf achten, dass genug Teig in den Kopf gedrückt wird, nicht dass das fertige Osterlamm dann keine Nase hat 🙂

6

Bei 175 °C für ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

7

Nach Ende der Backzeit die Form aus dem Ofen holen, die Klips von der Form lösen und das Osterlamm sehr vorsichtig aus der Form holen. Auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.

8

Das ausgekühlte Osterlamm mit Xylit-Puderzucker bestreuen.

Zutaten

 150 g glutenfreier Mehlmix
 75 g vegane Margarine
 50 g Xylit-Puderzucker
 ¼ TL gemahlene Vanille
 1 Prise Salz
 ½ Päckchen Backpulver
 1 ½ EL Rum
 75 g gemahlene Haselnüsse
 2 EL Eiersatzpulver
 4 EL Aquafaba (Kichererbsenwasser)
Zum Bestreuen
 Xylit-Puderzucker

Zubereitung

1

In einer Schüssel das Mehl, das Backpulver, das Salz und die Vanille mischen.

2

In einer zweiten Schüssel die zimmerwarme Margarine mit dem Eiersatzpulver und dem Aquafaba schaumig schlagen (ich verwende dazu ein Handrührgerät mit Schneebesenaufsatz).

3

Dann die gemahlenen Haselnüsse zur aufgeschlagenen Margarine geben und nochmals mit aufschlagen.

4

Dann die Mehlmischung zur Margarine geben, den Rum zugeben und alles zu einem schönen Teig verrühren. Der Teig sollte schön klebrig und nicht zu flüssig sein.

5

Die Osterlammbackform gut mit Margarine einstreichen, die Form mit den zugehörigen Klips zusammenbauen und den Teig einfüllen. Dabei darauf achten, dass genug Teig in den Kopf gedrückt wird, nicht dass das fertige Osterlamm dann keine Nase hat 🙂

6

Bei 175 °C für ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

7

Nach Ende der Backzeit die Form aus dem Ofen holen, die Klips von der Form lösen und das Osterlamm sehr vorsichtig aus der Form holen. Auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.

8

Das ausgekühlte Osterlamm mit Xylit-Puderzucker bestreuen.

Osterlamm (glutenfrei)

2 Kommentare

  1. Gerti
    April 12, 2020 / 10:26 am

    Liebe Silvia, ich habe dieses Jahr zu Ostern dein Rezept für das Osterlamm ausprobiert und es hat wirklich super geklappt! Und allen hat es geschmeckt 🙂 Vielen Dank für das tolle Rezept! Schöne Ostern, Gerti

    • frv-admin
      Mai 6, 2020 / 7:23 am

      Liebe Gerti, das freut mich sehr zu hören! Schön, dass ich mit meinem Rezept dein Osterfest bereichern konnte 🙂
      Herzliche Grüße, Silvia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.