Eissterne mit Glühweinkirschen

Eissterne-mit-Glühweinkirschen-vegan

Eissterne mit Glühweinkirschen

Was wäre schon ein leckeres Weihnachtsmenü ohne Nachspeise? Richtig, das geht gar nicht :)

Wie gut, dass ich heute das dritte Türchen unseres veganen Blogger-Adventskalender öffnen darf und dahinter versteckt sich…

Tadaaa, eine geniale und oberleckere Nachspeise, mit der ihr eure Gäste zu Weihnachten ganz bestimmt verzaubern könnt!

 

Zimt verleiht den Sternen eine festliche Note

Zimt gehört zu einem meiner Lieblingsgewürze und in der Weihnachtszeit darf es nicht zu wenig davon sein! Ich verwende immer Ceylon-Zimt und verleihe meinen Gerichten damit eine edle und aromatische Note. Bei diesem Rezept werden die Eissterne mit Zimt bestreut – mein Lieblingsschritt bei der Zubereitung, denn dann duftet die ganze Küche herrlich nach Advent.

#vegandurchdenadvent - Das 3. Türchen

Dieses Jahr darf ich Teil eines ganz besonderen Adventskalenders sein – 24 Blogger und Bloggerinnen haben für euch 24 weihnachtliche Rezepte und Beiträge vorbereitet. Und heute öffnet sich Türchen Nummer 3: Rezept für vegane Eissterne mit Glühweinkirschen.

 

Schaue doch gerne mal bei meinen Blogpost Adventskalender vorbei und freue dich jeden Tag auf ein weitreres Türchen, das sich für dich öffnet!

 

Viel Spaß beim Nachkochen und einen schönen Advent wünshe ich euch!

Alles Liebe,

Silvia

Eissterne-mit-Glühweinkirschen

Menge8 Portionen

Eissterne
 300 g Cashews
 180 g Mandeldrink
 120 g gefrorene Banane
 40 g Reissirup
 40 g Kokosöl
 1 Prise gemahlener Kardamom
 70 g Zartbitter Schokolade
 Zimt zum Bestreuen
Glühweinkirschen
 300 g Sauerkirschen (gefroren)
 200 ml veganer Rotwein
 2 gehäufte EL Stärke
 20 g Reissirup
 25 g Xylit
 ¾ TL Zimt
 1 Prise gemahlene Nelken
 1 Prise gemahlener Kardamom

Zubereitung Eissterne
1

Die Cashews über Nacht einweichen, anschließend abgießen.
Die Banane in Scheiben schneiden und über Nacht einfrieren.

2

Die Cashews mit den gefrorenen Bananen, dem Reissirup, dem Mandeldrink und dem Kardamom im Hochleistungsmixer zu einer homogenen Masse mixen. Das flüssige Kokosöl dazugeben und nochmals mixen. Die Masse in eine ca. 27 x 17,5 cm große Form füllen und für mehrere Stunden oder über Nacht einfrieren.

3

Die Form aus dem Gefrierfach holen, ggf. leicht antauen lassen und mit einem Plätzchen-Ausstecher in Sternform 8 Sterne ausstechen. Das geht am besten wenn die Form kurz in heißes Wasser getaucht wird. Es wird etwas Eis übrig bleiben, aber dafür findet sich bestimmt schnell eine Verwendung 🙂
Die ausgestochenen Sterne werden auf ein mit Backpapier belegtes Brett gelegt und nochmals kurz eingefroren (du solltest sie nachher in flüssige SSchokolade tauchen können).

4

Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Die Eissterne aus dem Gefrierfach holen und mit der Unterseite jeweils in die flüssige Schokolade tauchen. Zurück auf Backpapier setzen und bis zum Servieren wieder einfrieren.

5

Die Sterne vor dem Servieren kurz antauen lassen und mit Zimt bestreuen.

Zubereitung Glühweinkirschen
6

Die Stärke mit einem kleinen Teil des Rotweins glatt rühren. Den restlichen Rotwein aufkochen, die Gewürze und Süßungsmittel zugeben und die angerührte Stärke einrühren. Mit einem Schneebesen kräftig rühren bis es leicht andickt. Dann die gefrorenen Kirschen zugeben und nochmal kurz aufkochen lassen.

7

Die Eissterne mit den warmen Glühweinkirschen servieren.

Zutaten

Eissterne
 300 g Cashews
 180 g Mandeldrink
 120 g gefrorene Banane
 40 g Reissirup
 40 g Kokosöl
 1 Prise gemahlener Kardamom
 70 g Zartbitter Schokolade
 Zimt zum Bestreuen
Glühweinkirschen
 300 g Sauerkirschen (gefroren)
 200 ml veganer Rotwein
 2 gehäufte EL Stärke
 20 g Reissirup
 25 g Xylit
 ¾ TL Zimt
 1 Prise gemahlene Nelken
 1 Prise gemahlener Kardamom

Zubereitung

Zubereitung Eissterne
1

Die Cashews über Nacht einweichen, anschließend abgießen.
Die Banane in Scheiben schneiden und über Nacht einfrieren.

2

Die Cashews mit den gefrorenen Bananen, dem Reissirup, dem Mandeldrink und dem Kardamom im Hochleistungsmixer zu einer homogenen Masse mixen. Das flüssige Kokosöl dazugeben und nochmals mixen. Die Masse in eine ca. 27 x 17,5 cm große Form füllen und für mehrere Stunden oder über Nacht einfrieren.

3

Die Form aus dem Gefrierfach holen, ggf. leicht antauen lassen und mit einem Plätzchen-Ausstecher in Sternform 8 Sterne ausstechen. Das geht am besten wenn die Form kurz in heißes Wasser getaucht wird. Es wird etwas Eis übrig bleiben, aber dafür findet sich bestimmt schnell eine Verwendung 🙂
Die ausgestochenen Sterne werden auf ein mit Backpapier belegtes Brett gelegt und nochmals kurz eingefroren (du solltest sie nachher in flüssige SSchokolade tauchen können).

4

Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Die Eissterne aus dem Gefrierfach holen und mit der Unterseite jeweils in die flüssige Schokolade tauchen. Zurück auf Backpapier setzen und bis zum Servieren wieder einfrieren.

5

Die Sterne vor dem Servieren kurz antauen lassen und mit Zimt bestreuen.

Zubereitung Glühweinkirschen
6

Die Stärke mit einem kleinen Teil des Rotweins glatt rühren. Den restlichen Rotwein aufkochen, die Gewürze und Süßungsmittel zugeben und die angerührte Stärke einrühren. Mit einem Schneebesen kräftig rühren bis es leicht andickt. Dann die gefrorenen Kirschen zugeben und nochmal kurz aufkochen lassen.

7

Die Eissterne mit den warmen Glühweinkirschen servieren.

Eissterne mit Glühweinkirschen

Hier findest du die Vorspeise und Hauptspeise zu meinem veganen Weihnachtsmenü:

4 Kommentare

  1. Dezember 11, 2019 / 9:07 am

    Wow, ich habe jetzt mal endlich geschafft mir dein Rezept an zu schauen 😀
    Klingt richtig gut von den Zutaten!

    Wünsche dir einen schönen Tag
    LG Joana von http://www.foodreich.com

    • frv-admin
      Dezember 18, 2019 / 6:24 pm

      Liebe Joana, das freut mich sehr zu hören! Vielen lieben Dank 🙂

  2. Dezember 17, 2019 / 9:22 pm

    Ohhhh die klingen wirklich köstlich!!! Sooo lecker:-)

    • frv-admin
      Dezember 18, 2019 / 6:25 pm

      Danke dir, liebe Coco und eine schöne Weihnachtszeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.