Bergtour zur Brecherspitz

Brecherspitze

Wandern in den Bayerischen Voralpen​

Um einen schönen Urlaub oder Ausflug zu haben, muss man nicht unbedingt weit reisen. In diesem Post erzähle ich euch von meiner Bergtour zur Brecherspitze und vielleicht bekommst du auch gleich Lust, deine Wanderstiefel zu schnüren und zum Gipfelstürmer zu werden. 

Ich war schon damals als Kind mit meinen Eltern viel beim Wandern – ok vielmehr durfte ich oft die Bergwelt aus der Kraxe (eine Rückentrage für Kinder) heraus bestaunen. Als ich dann schon selbst mitwandern konnte, wollte ich alles entdecken und erkunden. Nur wenn wir an Kühen vorbeigekommen sind, musste mich mein Papa immer huckepack tragen, weil ich dann doch etwas Angst hatte 🙂

Tourbeschreibung

Bei dieser Tour handelt es sich um einen Rundweg mit Start in Neuhaus am Schliersee. Sie kann auch gut kombiniert werden mit der Josefstaler-Wasserfälle-Tour, die ich euch hier beschrieben habe.

  • Wanderzeit: ca. 5 Stunden
  • Höhenmeter: ca. 900hm Auf- & Abstieg
  • Schwierigkeitsgrad: mittel, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich, manche Stellen sind leicht ausgesetzte, stahlseilgesicherte Stellen
  • Start- und Zielort: Parkplatz Dürnbachstr. 10, 83727 Schliersee oder Bahnhof in Neuhaus
 
 
Ich empfehle dir auf jeden Fall, früh aufzustehen und mit der Tour zu starten. Das zahlt sich spätestens am Gipfel aus, aber auch bei der Parkplatzsuche, wenn du mit dem Auto anreist. Der Parkplatz ist kostenfrei, aber nicht allzu groß. Alternativ kannst du auch (kostenpflichtig) am Bahnhof parken. Dort gibt es auch Toiletten und es ist nicht allzu weit von dem Parkplatz in der Dürnbachstraße entfernt.
Vom Parkplatz geht es ein Stück auf dem Anfahrtsweg zurück, bis man zu einem Wegweiser kommt, der rechts zur Brecherspitz zeigt. Diesem Weg folgen wir zunächst über eine kleine Brücke und dann in leichter Links- und Rechtskurve zu einer weiteren Bachstelle. Nach Überqueren des Bachlaufs führt der Forstweg weiter durch den Bergwald bis hin zur Ankelalm.
 
Von dort hat man schon einen wunderschönen Blick auf das sich hufeisenförmig ausbreitende Hochtal. Auf den Wiesen grasen Kühe, die sich gerne auch mal direkt auf den Weg stellen. Aber mit vorsichtigem und respektvollem Verhalten sollte das nicht zum Problem werden 😉
Kurz nach der Alm biegen wir dem Wegweiser folgend nach links ab und laufen über serpentinenartige Graswege den Bergrücken hinauf. Linkerhand hat man einen wunderschönen Ausblick auf den Schliersee.
Am Fuße des Grats beginnen die Latschen, durch die ein schmaler Weg hinauf führt. Zwischendurch sind immer wieder Felsstufen, die überwunden werden müssen. Nach diesem steilen Aufstieg erreichen wir endlich den Gipfel.
Brecherspitz-Tour
Ausblick auf den Schliersee

Jetzt hast du dir erstmal eine schöne Brotzeit verdient! Bei schönem Wetter und v.a. am Wochenende kann hier schon mal etwas mehr los sein, aber du kannst dir auch ein Plätzchen etwas abseits des Gipfelkreuzes aussuchen um Pause zu machen.

Ich nehme auf meine Wanderungen immer gerne ein leckeres selbstgebackenes Brot, belegt mit z.B. Salat, Räuchertofu und Mandelmus oder auch mal veganen Cashew-Käse mit. Dazu passen Gemüsesticks oder du kannst z.B. auch Falafel mitnehmen. Ich mag neben einer herzhaften Brotzeit auch immer gerne etwas Süßes – dazu richte ich mir ein Müsli in einem Schraubglas her und nehme auch immer einen Löffel von zu Hause mit. Ich mag z.B. die Kombi Haferflocken, gehackte Walnüsse, Pflanzenjoghurt, Zitronenzesten für die Frische und gefrorene Beeren sehr gerne. Auch geriebener Apfel oder zerdrückte Banane kommen bei mir gerne ins Müsliglas. Ansonsten sind bei mir auch immer ein paar Riegel im Gepäck oder Trockenfrüchte und Nüsse.

Der Abstieg beginnt in westlicher Richtung. Allerdings ist hier auch nochmal ein Wechsel zwischen Ab und Auf zu meistern, der zum Teil über steile Stellen führt und auch hier finden sich Drahtseile, die neben stabilen Baumstämmen und gerne auch einer helfenden Hand einer Begleitperson sehr nützlich sind.

Beim nächsten Wegweiser angekommen, gehtst du gerade aus Richtung Anklalm an der kleinen Freudenreichkapelle vorbei (nicht nach links Richtung Freudenreichalm). Über einen teils steinigen Weg über viele Wurzeln und Felsstufen kommst du langsam Richtung auslaufendem Wiesenweg, der an der Erhardalm vorbei wieder auf den Ausgangsweg einmündet. Vorbei an der Anklalm geht es den bekannten Weg zurück.

Hier bietet sich je nach Lust und Laune und Kondition an, noch die Josefstaler-Wasserfälle-Tour anschließen zu lassen (du läufst von der Forststraße direkt auf einen Wegweiser zu, an dem du für den Rückweg nach links abbiegen würdest oder eben nach rechts Richtung Wasserfälle gehen kannst).

Ich finde diese Bergtour wirklich sehr schön, man hat einen herrlichen Ausblick auf den Schliersee und Spitzingsee, kann die Tier- und Pflanzenwelt beobachten (geht bitte achtsam mit der Natur um!) und erleben, wie schön die Heimat ist!

Also dann, packt eure Wanderschuhe und habt einen schönen Tag in den Bergen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.